Es ist spät, und ich sitze hier, allein mit meinen Gedanken. Die letzten Jahre waren ein Auf und Ab, ein ständiges Ringen mit meinem Körper, der mir manchmal wie ein Fremder vorkommt. Ich erinnere mich noch an die Zeiten, als Leidenschaft etwas war, das mich antrieb, das mich lebendig machte. Jetzt ist da oft nur noch ein dumpfer Schmerz, der sich in mein Leben geschlichen hat, subtil, aber immer präsent.
Angefangen hat es mit kleinen Anzeichen. Ein Ziehen hier, ein Unbehagen dort. Ich dachte, das geht vorbei, wie so vieles. Aber es blieb, wurde zu einem Begleiter, den ich nicht wollte. Der Arztbesuch war ernüchternd. Worte wie „chronisch“ und „langfristig“ fielen, und plötzlich fühlte sich alles schwerer an. Nicht nur der Körper, sondern auch die Seele. Wie erklärt man seiner Partnerin, dass die Nächte, die früher voller Feuer waren, jetzt von Vorsicht und Zweifel geprägt sind? Wie findet man Worte für etwas, das man selbst kaum versteht?
Ich habe viel ausprobiert. Medikamente, die halfen, aber auch Nebenwirkungen hatten. Änderungen in der Ernährung, Sport, Meditation – alles mit dem Ziel, wieder Kontrolle zu gewinnen. Manches hat geholfen, manches nicht. Es gibt Tage, an denen ich mich fast normal fühle, und andere, an denen ich mich frage, ob ich je wieder der Mann sein werde, der ich war. Das Schlimmste ist die Unsicherheit. Wird es besser? Wird es schlimmer? Niemand gibt klare Antworten.
Die Beziehung hat darunter gelitten. Nicht, weil die Liebe weg ist, sondern weil Intimität plötzlich ein Minenfeld wurde. Gespräche, die früher leicht waren, sind jetzt vorsichtig, fast zerbrechlich. Ich habe gelernt, offener zu sein, meine Ängste zu teilen, aber es fällt mir nicht leicht. Es gibt Momente, in denen ich mich zurückziehe, weil ich nicht weiß, wie ich damit umgehen soll. Und doch kämpfe ich weiter, für mich, für uns.
Was ich gelernt habe? Geduld, mit mir selbst und mit dem Leben. Es gibt keine schnellen Lösungen, keine Wunderpillen. Aber es gibt kleine Siege – ein Tag ohne Schmerzen, ein Abend, an dem ich mich wieder ein bisschen wie ich selbst fühle. Ich schreibe das hier, weil ich hoffe, dass jemand da draußen es liest und sich weniger allein fühlt. Es ist kein einfacher Weg, aber es ist meiner. Und irgendwie geht es weiter, Schritt für Schritt.
Angefangen hat es mit kleinen Anzeichen. Ein Ziehen hier, ein Unbehagen dort. Ich dachte, das geht vorbei, wie so vieles. Aber es blieb, wurde zu einem Begleiter, den ich nicht wollte. Der Arztbesuch war ernüchternd. Worte wie „chronisch“ und „langfristig“ fielen, und plötzlich fühlte sich alles schwerer an. Nicht nur der Körper, sondern auch die Seele. Wie erklärt man seiner Partnerin, dass die Nächte, die früher voller Feuer waren, jetzt von Vorsicht und Zweifel geprägt sind? Wie findet man Worte für etwas, das man selbst kaum versteht?
Ich habe viel ausprobiert. Medikamente, die halfen, aber auch Nebenwirkungen hatten. Änderungen in der Ernährung, Sport, Meditation – alles mit dem Ziel, wieder Kontrolle zu gewinnen. Manches hat geholfen, manches nicht. Es gibt Tage, an denen ich mich fast normal fühle, und andere, an denen ich mich frage, ob ich je wieder der Mann sein werde, der ich war. Das Schlimmste ist die Unsicherheit. Wird es besser? Wird es schlimmer? Niemand gibt klare Antworten.
Die Beziehung hat darunter gelitten. Nicht, weil die Liebe weg ist, sondern weil Intimität plötzlich ein Minenfeld wurde. Gespräche, die früher leicht waren, sind jetzt vorsichtig, fast zerbrechlich. Ich habe gelernt, offener zu sein, meine Ängste zu teilen, aber es fällt mir nicht leicht. Es gibt Momente, in denen ich mich zurückziehe, weil ich nicht weiß, wie ich damit umgehen soll. Und doch kämpfe ich weiter, für mich, für uns.
Was ich gelernt habe? Geduld, mit mir selbst und mit dem Leben. Es gibt keine schnellen Lösungen, keine Wunderpillen. Aber es gibt kleine Siege – ein Tag ohne Schmerzen, ein Abend, an dem ich mich wieder ein bisschen wie ich selbst fühle. Ich schreibe das hier, weil ich hoffe, dass jemand da draußen es liest und sich weniger allein fühlt. Es ist kein einfacher Weg, aber es ist meiner. Und irgendwie geht es weiter, Schritt für Schritt.