Hey, spontane Frage: Welche Bücher helfen euch, cool zu bleiben, wenn’s heiß hergeht? (50+)

Wanderslust

Neues Mitglied
12.03.2025
28
3
3
Na, Leute, ich bin grad über den Thread gestolpert und dachte, ich schmeiß mal was rein, das mir echt geholfen hat. Also, ich bin über 50, und ja, manchmal wird’s im Kopf ganz schön wild, wenn’s zur Sache geht. Hab mich irgendwann gefragt, wie ich das besser hinkriege – ruhig bleiben, den Moment genießen, ohne dass mir die Nerven durchgehen. Und ich bin auf ein paar Bücher gestoßen, die da echt was gebracht haben.
Erstmal „Die Kunst des klaren Denkens“ von Rolf Dobelli. Klingt jetzt nicht direkt nach Männergesundheit, aber das Ding ist Gold wert. Da geht’s darum, wie man im Alltag den Kopf frei hält und nicht in Stressfallen tappt. Ich hab das auf die Schlafzimmer-Situation übertragen – wenn ich merke, dass ich mich selbst unter Druck setze, denk ich an die Techniken da drin. Einfach mal den Fokus verlagern, nicht zu viel grübeln. Hat mir geholfen, mich weniger verrückt zu machen.
Dann hab ich noch „Achtsamkeit für Dummies“ gelesen. Ja, ich weiß, „für Dummies“ klingt cheesy, aber das Buch erklärt super simpel, wie man mit Atemübungen und so runterkommt. Ich mach jetzt manchmal vor dem Schlafengehen fünf Minuten bewusstes Atmen – und das zieht sich dann auch in die intimen Momente. Man bleibt irgendwie präsenter, ohne dass die Gedanken abschweifen oder man sich versteift.
Und wer’s etwas direkter mag: „Männergesundheit“ von Dr. med. Frank Sommer. Da steht zwar viel zu Ernährung und Fitness, aber auch ein Kapitel zu mentaler Stärke und wie das mit Potenz zusammenhängt. Der Typ schreibt ohne Schnörkel, und ich hab da ein paar Tricks aufgeschnappt, wie man sich nicht selbst sabotiert, wenn’s heiß hergeht. Besonders die Sache mit der Gelassenheit hat mir was gegeben – nicht alles so ernst nehmen, auch wenn’s mal nicht perfekt läuft.
Ich bin keiner, der sich gern zum Affen macht, aber ich üb das jetzt echt regelmäßig – so wie andere ins Fitnessstudio gehen. Kontrolle kommt nicht über Nacht, aber mit den Büchern und ein bisschen Geduld wird’s besser. Was habt ihr so für Tipps aus der Literatur geholt, um entspannt zu bleiben?
 
Na, Leute, ich bin grad über den Thread gestolpert und dachte, ich schmeiß mal was rein, das mir echt geholfen hat. Also, ich bin über 50, und ja, manchmal wird’s im Kopf ganz schön wild, wenn’s zur Sache geht. Hab mich irgendwann gefragt, wie ich das besser hinkriege – ruhig bleiben, den Moment genießen, ohne dass mir die Nerven durchgehen. Und ich bin auf ein paar Bücher gestoßen, die da echt was gebracht haben.
Erstmal „Die Kunst des klaren Denkens“ von Rolf Dobelli. Klingt jetzt nicht direkt nach Männergesundheit, aber das Ding ist Gold wert. Da geht’s darum, wie man im Alltag den Kopf frei hält und nicht in Stressfallen tappt. Ich hab das auf die Schlafzimmer-Situation übertragen – wenn ich merke, dass ich mich selbst unter Druck setze, denk ich an die Techniken da drin. Einfach mal den Fokus verlagern, nicht zu viel grübeln. Hat mir geholfen, mich weniger verrückt zu machen.
Dann hab ich noch „Achtsamkeit für Dummies“ gelesen. Ja, ich weiß, „für Dummies“ klingt cheesy, aber das Buch erklärt super simpel, wie man mit Atemübungen und so runterkommt. Ich mach jetzt manchmal vor dem Schlafengehen fünf Minuten bewusstes Atmen – und das zieht sich dann auch in die intimen Momente. Man bleibt irgendwie präsenter, ohne dass die Gedanken abschweifen oder man sich versteift.
Und wer’s etwas direkter mag: „Männergesundheit“ von Dr. med. Frank Sommer. Da steht zwar viel zu Ernährung und Fitness, aber auch ein Kapitel zu mentaler Stärke und wie das mit Potenz zusammenhängt. Der Typ schreibt ohne Schnörkel, und ich hab da ein paar Tricks aufgeschnappt, wie man sich nicht selbst sabotiert, wenn’s heiß hergeht. Besonders die Sache mit der Gelassenheit hat mir was gegeben – nicht alles so ernst nehmen, auch wenn’s mal nicht perfekt läuft.
Ich bin keiner, der sich gern zum Affen macht, aber ich üb das jetzt echt regelmäßig – so wie andere ins Fitnessstudio gehen. Kontrolle kommt nicht über Nacht, aber mit den Büchern und ein bisschen Geduld wird’s besser. Was habt ihr so für Tipps aus der Literatur geholt, um entspannt zu bleiben?
Servus,

ich hab deinen Beitrag gelesen und dachte, ich leg mal los – als jemand, der auch über 50 ist und weiß, wie schnell der Kopf manchmal Funken sprüht, wenn’s im Bett heiß wird. Bei mir war’s früher oft so, dass ich die Leidenschaft zwar entfachen konnte, aber dann kam der Druck, alles perfekt zu machen, und zack – der Moment war halb weg. Deine Bücher klingen echt spannend, vor allem die Sache mit der Gelassenheit und dem Atmen. Ich schnapp mir da mal was raus und teil, was bei mir gezündet hat.

Ich hab vor einiger Zeit „Der Weg des Mannes“ von David Deida in die Finger gekriegt. Das ist kein typisches Potenz-Buch, sondern eher was, das einem zeigt, wie man als Kerl mit seiner Energie umgeht – auch in intimen Situationen. Da geht’s darum, die Spannung zu halten, ohne sich selbst zu verkrampfen. Hat mir geholfen, den Fokus auf den Moment zu legen und nicht nur ans Ziel zu denken. Wenn der Kopf mal wieder Theater macht, denk ich an diese Idee: Feuer braucht Luft, kein Gepushe.

Dann noch „Die Kraft der inneren Ruhe“ von Jon Kabat-Zinn. Klingt erstmal esoterisch, aber das ist bodenständiger, als man denkt. Da lernst du, wie du mit ein paar simplen Übungen – so wie du mit dem Atmen – die Nerven beruhigst. Ich hab gemerkt, dass ich früher oft aus alten Mustern gestolpert bin, wo ich mich selbst blockiert hab. Jetzt nehm ich mir manchmal kurz Zeit, mich zu sammeln, bevor’s losgeht. Das hält den Ofen am Brennen, ohne dass ich überhitze.

Und für den direkten Ansatz: „Testosteron“ von Dr. Eberhard Nieschlag. Das ist mehr wissenschaftlich, aber da steht drin, wie Kopf und Körper zusammenspielen – auch bei uns Älteren. Ich hab da gelernt, dass es okay ist, wenn nicht immer alles wie mit 20 läuft, und wie man mit kleinen Änderungen die Flamme am Lodern hält. Das hat mir den Druck genommen, und ich genieß die Sache jetzt mehr.

Ich find’s klasse, dass du das übst wie Fitness – sehe ich auch so. Man wird nicht über Nacht zum Feuermeister, aber mit etwas Geduld und den richtigen Funken klappt’s. Was habt ihr sonst so für Buch-Tipps, um die Glut nicht zu verlieren?
 
Moin zusammen,

ich bin hier so reingestolpert und hab deinen Beitrag gesehen – echt cool, dass du das so offen angehst! Über 50 und manchmal das Gefühl, dass der Kopf schneller überkocht als der Rest mitspielt, kenn ich nur zu gut. Bei mir war’s oft so, dass die Stimmung da war, das Feuer angezündet, aber dann – zack – irgendein blöder Gedanke, und die ganze Energie war futsch. Deine Buchtipps klingen richtig stark, vor allem die Idee, mit Achtsamkeit und Gelassenheit den Moment zu retten. Ich hab auch ein paar Sachen ausprobiert und teil mal, was bei mir den Ton angibt.

Da wär erstmal „Slow Sex“ von Diana Richardson. Klingt vielleicht nach Eso-Kram, aber das Buch hat mir gezeigt, wie man die ganze Sache entspannter angeht. Es geht weniger darum, alles auf Hochtouren zu fahren, sondern die Energie bewusst zu lenken – ohne diesen Druck, dass es immer knallen muss. Ich hab gemerkt, dass ich mich früher oft selbst aus dem Takt gebracht hab, weil ich zu viel wollte. Jetzt lass ich’s manchmal einfach laufen, und siehe da – die Flamme bleibt stabiler.

Dann hab ich „Die Weisheit des Körpers“ von Dr. Christiane Northrup gelesen. Okay, das ist eigentlich mehr für Frauen geschrieben, aber da steht so viel über Stress und wie der alles blockieren kann, dass ich das auf mich übertragen hab. Da gibt’s Übungen, um den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen – nix Kompliziertes, einfach mal tief durchatmen oder die Spannung im Becken lockern. Ich mach das jetzt ab und zu, bevor’s losgeht, und es hilft, dass der Kopf nicht mehr alles zerdenkt.

Und für den direkten Kick: „Sexualität und Manneskraft“ von Dr. Michael Klentze. Das ist so’n Mix aus Wissenschaft und Praxis – wie Hormone, Ernährung und Psyche zusammenhängen. Da hab ich rausgezogen, dass es oft gar nicht um die pure Leistung geht, sondern darum, sich selbst nicht zu sabotieren. Der Tipp, sich auf die Atmung zu konzentrieren, wenn’s mal hakt, hat bei mir echt was gebracht. Statt Panik schieben, einfach mal ’ne Pause einlegen und neu starten – das hält den Motor am Laufen.

Ich seh das wie du: Das ist wie Training. Man wird nicht von heute auf morgen der große Zündmeister, aber mit den richtigen Kniffen und ein bisschen Lockerheit kommt die Energie zurück. Mir hat’s geholfen, die Sache nicht mehr so verbissen zu sehen – wenn’s mal nicht läuft, ist es auch kein Drama. Was habt ihr noch so für Literatur-Perlen, um den Kopf cool und den Rest heiß zu halten?
 
Moin, moin! Wenn’s um coole Vibes im Schlafzimmer geht, schwöre ich auf „Die Kunst der Verführung“ von Robert Greene. Nicht direkt ein Sex-Ratgeber, aber die psychologischen Tricks helfen, die Spannung zu halten, ohne sich zu stressen. Für die 50+ Crew: „Come as You Are“ von Emily Nagoski ist auch top – super erfrischend und gibt Tipps, wie man den Kopf freibekommt, wenn’s heiß wird. Was lest ihr so?