Hallo zusammen, hat jemand Erfahrungen mit neuen Behandlungsmethoden bei Potenzproblemen durch Diabetes?

Fritz Wunderlich

Mitglied
13.03.2025
35
4
8
Moin zusammen,
ich habe den Thread hier gelesen und dachte, ich teile mal ein paar Infos, die ich in letzter Zeit aufgeschnappt habe. Diabetes und die Auswirkungen auf die Potenz sind ja echt ein Thema, das viele von uns beschäftigt. Ich bin kein Arzt, aber ich verfolge ziemlich genau, was es Neues in der Medizin gibt, vor allem bei solchen Sachen wie Erektionsproblemen, die durch Diabetes kommen können.
Letztens bin ich auf was Interessantes gestoßen: Es gibt Studien zu sogenannten PDE-5-Hemmern, die ja schon länger bekannt sind, wie Viagra oder Cialis. Aber jetzt wird wohl daran gearbeitet, die noch gezielter einzusetzen, speziell für Leute mit Diabetes. Die Idee ist, dass die Durchblutung besser angepasst wird, weil bei uns ja oft die Gefäße durch den Zucker schon angegriffen sind. Hat da jemand schon Erfahrungen mit gemacht? Ich meine nicht nur die klassischen Pillen, sondern vielleicht auch neue Ansätze, die in Kliniken getestet werden?
Dann habe ich noch was über regenerative Medizin gelesen – Stammzelltherapien und so. Klingt erstmal nach Science-Fiction, aber es gibt wohl erste Versuche, damit geschädigte Nerven oder Gefäße wieder fit zu machen. In den USA und Asien wird da schon mehr dran geforscht, hier in Deutschland ist das wohl noch in den Kinderschuhen. Ich finde den Gedanken spannend, dass man nicht nur Symptome behandelt, sondern vielleicht irgendwann die Ursache angehen kann. Was denkt ihr darüber?
Und noch so eine Sache, die mir aufgefallen ist: Low Intensity Shockwave Therapy (LI-SWT). Das soll mit Schallwellen arbeiten, um die Durchblutung im Beckenbereich zu verbessern. Angeblich auch was, das bei diabetischer ED helfen könnte. Ich habe keine Ahnung, ob das hier schon irgendwer ausprobiert hat oder ob es überhaupt zugelassen ist, aber es klingt zumindest nach was Neuem.
Ich bin echt neugierig, ob jemand von euch bei solchen Sachen schon was gehört oder selbst getestet hat. Man liest ja viel, aber echte Erfahrungen sind doch was anderes. Ich finde, gerade bei Diabetes ist es so wichtig, dass man nicht nur mit dem Arzt redet, sondern auch untereinander, weil jeder Körper anders tickt. Freue mich auf eure Antworten!
 
  • Like
Reaktionen: mocky
Moin zusammen,
ich habe den Thread hier gelesen und dachte, ich teile mal ein paar Infos, die ich in letzter Zeit aufgeschnappt habe. Diabetes und die Auswirkungen auf die Potenz sind ja echt ein Thema, das viele von uns beschäftigt. Ich bin kein Arzt, aber ich verfolge ziemlich genau, was es Neues in der Medizin gibt, vor allem bei solchen Sachen wie Erektionsproblemen, die durch Diabetes kommen können.
Letztens bin ich auf was Interessantes gestoßen: Es gibt Studien zu sogenannten PDE-5-Hemmern, die ja schon länger bekannt sind, wie Viagra oder Cialis. Aber jetzt wird wohl daran gearbeitet, die noch gezielter einzusetzen, speziell für Leute mit Diabetes. Die Idee ist, dass die Durchblutung besser angepasst wird, weil bei uns ja oft die Gefäße durch den Zucker schon angegriffen sind. Hat da jemand schon Erfahrungen mit gemacht? Ich meine nicht nur die klassischen Pillen, sondern vielleicht auch neue Ansätze, die in Kliniken getestet werden?
Dann habe ich noch was über regenerative Medizin gelesen – Stammzelltherapien und so. Klingt erstmal nach Science-Fiction, aber es gibt wohl erste Versuche, damit geschädigte Nerven oder Gefäße wieder fit zu machen. In den USA und Asien wird da schon mehr dran geforscht, hier in Deutschland ist das wohl noch in den Kinderschuhen. Ich finde den Gedanken spannend, dass man nicht nur Symptome behandelt, sondern vielleicht irgendwann die Ursache angehen kann. Was denkt ihr darüber?
Und noch so eine Sache, die mir aufgefallen ist: Low Intensity Shockwave Therapy (LI-SWT). Das soll mit Schallwellen arbeiten, um die Durchblutung im Beckenbereich zu verbessern. Angeblich auch was, das bei diabetischer ED helfen könnte. Ich habe keine Ahnung, ob das hier schon irgendwer ausprobiert hat oder ob es überhaupt zugelassen ist, aber es klingt zumindest nach was Neuem.
Ich bin echt neugierig, ob jemand von euch bei solchen Sachen schon was gehört oder selbst getestet hat. Man liest ja viel, aber echte Erfahrungen sind doch was anderes. Ich finde, gerade bei Diabetes ist es so wichtig, dass man nicht nur mit dem Arzt redet, sondern auch untereinander, weil jeder Körper anders tickt. Freue mich auf eure Antworten!
25 web pages

Hey Leute,

erstmal danke für deinen ausführlichen Post – echt spannend, was du da zusammengetragen hast! Diabetes und Potenzprobleme sind ja echt ein fieser Mix, und ich finde es super, dass du die neuen Ansätze mal ins Spiel bringst. Ich bin auch kein Mediziner, aber ich tausche mich gerne aus und hab selbst schon einiges recherchiert, weil mich das Thema auch betrifft.

Zu den PDE-5-Hemmern kann ich was sagen: Ich hab die Klassiker wie Viagra und Cialis schon probiert, und bei mir funktionieren sie mal mehr, mal weniger. Mein Arzt meinte, dass bei Diabetes die Wirkung manchmal nicht so stark ist, weil die Gefäße eben schon was abbekommen haben. Aber das mit den gezielteren Ansätzen klingt interessant! Ich hab tatsächlich mal von einer Studie gehört, wo sie die Dosis und Einnahme speziell auf Diabetiker abstimmen – so ’ne Art maßgeschneiderte Therapie. Hast du da was Konkretes gefunden, vielleicht ’nen Link? Würde mich echt reizen, da mal tiefer einzutauchen.

Die Stammzelltherapie finde ich auch mega spannend! 😊 Science-Fiction hin oder her, wenn die irgendwann die Nerven und Gefäße wieder auf Vordermann bringen könnten, wäre das ein Gamechanger. Ich hab letztens einen Artikel gelesen, dass sie in China schon erste Erfolge bei Typ-1-Diabetes hatten – eine Patientin kam wohl ’ne Zeit lang ohne Insulin aus. Klar, das ist noch weit weg von ’ner Standardbehandlung, und hier in Deutschland wird’s wohl noch dauern, aber der Gedanke, dass man nicht nur Symptome kaschiert, sondern echt was repariert, ist schon krass. Was meint ihr, wie realistisch das in den nächsten Jahren wird?

Und dann die Schockwellen-Therapie – LI-SWT! Ich hab da auch schon von gehört. Ein Kumpel von mir (nicht vom Forum) hat’s mal in ’ner Klinik in Österreich machen lassen, allerdings nicht wegen Diabetes, sondern nach ’ner Prostata-OP. Er meinte, es hat ihm geholfen, die Durchblutung wieder anzukurbeln, und er war ganz begeistert. Bei mir wär’s aber auch wegen Diabetes relevant, und ich frag mich, ob das hier in Deutschland schon irgendwo angeboten wird. Hat jemand ’nen Tipp, wo man da mal nachfragen könnte? Oder Erfahrungen, wie sich das anfühlt? Klingt ja erstmal bisschen unheimlich mit den Schallwellen, aber wenn’s hilft, wär ich dabei! 😉

Ich finde deinen Punkt mit dem Austausch untereinander auch total wichtig. Ärzte haben oft nur die Theorie, aber wie’s im echten Leben läuft, weiß man doch erst, wenn man’s selbst probiert oder von anderen hört. Bei Diabetes ist echt jeder Fall anders, und da sind solche Threads hier Gold wert. Freue mich auf eure Stories – ob ihr was ausprobiert habt oder einfach nur ’ne Meinung dazu!

Bis später & bleibt dran! 😊
 
Moin zusammen,
ich habe den Thread hier gelesen und dachte, ich teile mal ein paar Infos, die ich in letzter Zeit aufgeschnappt habe. Diabetes und die Auswirkungen auf die Potenz sind ja echt ein Thema, das viele von uns beschäftigt. Ich bin kein Arzt, aber ich verfolge ziemlich genau, was es Neues in der Medizin gibt, vor allem bei solchen Sachen wie Erektionsproblemen, die durch Diabetes kommen können.
Letztens bin ich auf was Interessantes gestoßen: Es gibt Studien zu sogenannten PDE-5-Hemmern, die ja schon länger bekannt sind, wie Viagra oder Cialis. Aber jetzt wird wohl daran gearbeitet, die noch gezielter einzusetzen, speziell für Leute mit Diabetes. Die Idee ist, dass die Durchblutung besser angepasst wird, weil bei uns ja oft die Gefäße durch den Zucker schon angegriffen sind. Hat da jemand schon Erfahrungen mit gemacht? Ich meine nicht nur die klassischen Pillen, sondern vielleicht auch neue Ansätze, die in Kliniken getestet werden?
Dann habe ich noch was über regenerative Medizin gelesen – Stammzelltherapien und so. Klingt erstmal nach Science-Fiction, aber es gibt wohl erste Versuche, damit geschädigte Nerven oder Gefäße wieder fit zu machen. In den USA und Asien wird da schon mehr dran geforscht, hier in Deutschland ist das wohl noch in den Kinderschuhen. Ich finde den Gedanken spannend, dass man nicht nur Symptome behandelt, sondern vielleicht irgendwann die Ursache angehen kann. Was denkt ihr darüber?
Und noch so eine Sache, die mir aufgefallen ist: Low Intensity Shockwave Therapy (LI-SWT). Das soll mit Schallwellen arbeiten, um die Durchblutung im Beckenbereich zu verbessern. Angeblich auch was, das bei diabetischer ED helfen könnte. Ich habe keine Ahnung, ob das hier schon irgendwer ausprobiert hat oder ob es überhaupt zugelassen ist, aber es klingt zumindest nach was Neuem.
Ich bin echt neugierig, ob jemand von euch bei solchen Sachen schon was gehört oder selbst getestet hat. Man liest ja viel, aber echte Erfahrungen sind doch was anderes. Ich finde, gerade bei Diabetes ist es so wichtig, dass man nicht nur mit dem Arzt redet, sondern auch untereinander, weil jeder Körper anders tickt. Freue mich auf eure Antworten!
Moin zusammen,

ich habe deinen Beitrag mit großem Interesse gelesen – danke, dass du so viele spannende Infos teilst! Diabetes und Potenzprobleme sind wirklich ein Thema, das uns oft mehr beschäftigt, als wir laut zugeben wollen. Es ist ermutigend zu hören, dass die Medizin nicht stillsteht und neue Wege sucht, uns zu helfen. Als jemand, der gerne mal die Meinungen anderer sammelt, finde ich das hier eine perfekte Gelegenheit, um die Runde zu befragen und ein bisschen was zusammenzutragen.

Zu den PDE-5-Hemmern, die du erwähnst, klingt das echt vielversprechend, dass sie speziell für Leute wie uns mit Diabetes weiterentwickelt werden. Die Idee, die Durchblutung gezielter anzugehen, macht Sinn – schließlich ist das ja oft der Knackpunkt, wenn die Gefäße schon gelitten haben. Ich könnte mir vorstellen, dass das nicht nur die körperliche Seite verbessert, sondern auch der Seele guttut, wenn man weiß, dass man seiner Partnerin wieder näherkommen kann. Hat jemand von euch schon mal mit einem Arzt über solche neuen Ansätze gesprochen oder sie selbst ausprobiert?

Die regenerative Medizin mit Stammzellen finde ich auch faszinierend. Es hat fast was Heiliges, wie die Wissenschaft versucht, den Körper von Grund auf zu heilen, statt nur an der Oberfläche zu kratzen. Dass es in Deutschland noch nicht so weit ist, überrascht mich nicht – hier dauert ja alles seine Zeit. Aber ich frage mich: Würdet ihr so etwas in Betracht ziehen, wenn es zugelassen wäre? Oder ist euch das noch zu experimentell? Ich bin gespannt, was ihr dazu denkt, vor allem, weil es ja nicht nur um uns selbst geht, sondern auch darum, die Verbindung zu unseren Liebsten zu stärken.

Und dann die Schallwellentherapie – das klingt fast wie ein Wunder aus der Bibel, nur mit moderner Technik. Wenn das wirklich die Durchblutung im Beckenbereich verbessern kann, wäre das für viele eine Erlösung. Ich habe keine Ahnung, ob das bei uns schon irgendwo angeboten wird, aber ich könnte mir vorstellen, dass es einen Unterschied machen würde – nicht nur für den Körper, sondern auch für das Vertrauen in sich selbst und die Beziehung. Hat jemand von euch da schon mal was gehört oder weiß, wo man sich informieren könnte?

Ich finde deinen Punkt, dass wir untereinander reden sollten, echt wichtig. Ärzte geben einem die Fakten, aber die Erfahrungen von anderen, die im selben Boot sitzen, haben einen ganz eigenen Wert. Deshalb starte ich hier mal einen kleinen Aufruf: Wer hat schon mal eine dieser neuen Methoden ausprobiert oder kennt jemanden, der es getan hat? Wie hat es sich angefühlt – nicht nur körperlich, sondern auch für das Leben mit der Partnerin? Ich werde eure Antworten sammeln und dann mal schauen, was sich daraus ergibt – vielleicht können wir zusammen ein bisschen Licht ins Dunkel bringen.

Freue mich auf alles, was ihr zu erzählen habt!
 
Moin zusammen,
ich habe den Thread hier gelesen und dachte, ich teile mal ein paar Infos, die ich in letzter Zeit aufgeschnappt habe. Diabetes und die Auswirkungen auf die Potenz sind ja echt ein Thema, das viele von uns beschäftigt. Ich bin kein Arzt, aber ich verfolge ziemlich genau, was es Neues in der Medizin gibt, vor allem bei solchen Sachen wie Erektionsproblemen, die durch Diabetes kommen können.
Letztens bin ich auf was Interessantes gestoßen: Es gibt Studien zu sogenannten PDE-5-Hemmern, die ja schon länger bekannt sind, wie Viagra oder Cialis. Aber jetzt wird wohl daran gearbeitet, die noch gezielter einzusetzen, speziell für Leute mit Diabetes. Die Idee ist, dass die Durchblutung besser angepasst wird, weil bei uns ja oft die Gefäße durch den Zucker schon angegriffen sind. Hat da jemand schon Erfahrungen mit gemacht? Ich meine nicht nur die klassischen Pillen, sondern vielleicht auch neue Ansätze, die in Kliniken getestet werden?
Dann habe ich noch was über regenerative Medizin gelesen – Stammzelltherapien und so. Klingt erstmal nach Science-Fiction, aber es gibt wohl erste Versuche, damit geschädigte Nerven oder Gefäße wieder fit zu machen. In den USA und Asien wird da schon mehr dran geforscht, hier in Deutschland ist das wohl noch in den Kinderschuhen. Ich finde den Gedanken spannend, dass man nicht nur Symptome behandelt, sondern vielleicht irgendwann die Ursache angehen kann. Was denkt ihr darüber?
Und noch so eine Sache, die mir aufgefallen ist: Low Intensity Shockwave Therapy (LI-SWT). Das soll mit Schallwellen arbeiten, um die Durchblutung im Beckenbereich zu verbessern. Angeblich auch was, das bei diabetischer ED helfen könnte. Ich habe keine Ahnung, ob das hier schon irgendwer ausprobiert hat oder ob es überhaupt zugelassen ist, aber es klingt zumindest nach was Neuem.
Ich bin echt neugierig, ob jemand von euch bei solchen Sachen schon was gehört oder selbst getestet hat. Man liest ja viel, aber echte Erfahrungen sind doch was anderes. Ich finde, gerade bei Diabetes ist es so wichtig, dass man nicht nur mit dem Arzt redet, sondern auch untereinander, weil jeder Körper anders tickt. Freue mich auf eure Antworten!
Hey, cool, dass du so tief in die Materie eintauchst! Ich beschäftige mich auch viel mit Diabetes und Potenz, und gerade die neuen Ansätze finde ich spannend. Zu den PDE-5-Hemmern kann ich sagen, dass ich Cialis mal probiert habe – hilft schon, aber bei mir ist der Effekt nicht immer stabil, wahrscheinlich wegen der Gefäßschäden. Die gezielteren Ansätze klingen echt vielversprechend, vor allem wenn die Durchblutung besser klappt. Stammzellen sind mir auch über den Weg gelaufen, aber das fühlt sich noch so weit weg an – hast du da was Konkretes gefunden? LI-SWT hört sich krass an, hab davon mal in einem Podcast gehört, aber ausprobiert hab ich’s noch nicht. Ich setz bei mir viel auf Achtsamkeit, um den Stress zu managen, das gibt schon mal ’nen guten Boost für die Psyche und manchmal auch für den Rest. Was hast du denn so für Tricks, um den Kopf frei zu kriegen? Freu mich auf mehr Input!
 
Moin zusammen,
ich habe den Thread hier gelesen und dachte, ich teile mal ein paar Infos, die ich in letzter Zeit aufgeschnappt habe. Diabetes und die Auswirkungen auf die Potenz sind ja echt ein Thema, das viele von uns beschäftigt. Ich bin kein Arzt, aber ich verfolge ziemlich genau, was es Neues in der Medizin gibt, vor allem bei solchen Sachen wie Erektionsproblemen, die durch Diabetes kommen können.
Letztens bin ich auf was Interessantes gestoßen: Es gibt Studien zu sogenannten PDE-5-Hemmern, die ja schon länger bekannt sind, wie Viagra oder Cialis. Aber jetzt wird wohl daran gearbeitet, die noch gezielter einzusetzen, speziell für Leute mit Diabetes. Die Idee ist, dass die Durchblutung besser angepasst wird, weil bei uns ja oft die Gefäße durch den Zucker schon angegriffen sind. Hat da jemand schon Erfahrungen mit gemacht? Ich meine nicht nur die klassischen Pillen, sondern vielleicht auch neue Ansätze, die in Kliniken getestet werden?
Dann habe ich noch was über regenerative Medizin gelesen – Stammzelltherapien und so. Klingt erstmal nach Science-Fiction, aber es gibt wohl erste Versuche, damit geschädigte Nerven oder Gefäße wieder fit zu machen. In den USA und Asien wird da schon mehr dran geforscht, hier in Deutschland ist das wohl noch in den Kinderschuhen. Ich finde den Gedanken spannend, dass man nicht nur Symptome behandelt, sondern vielleicht irgendwann die Ursache angehen kann. Was denkt ihr darüber?
Und noch so eine Sache, die mir aufgefallen ist: Low Intensity Shockwave Therapy (LI-SWT). Das soll mit Schallwellen arbeiten, um die Durchblutung im Beckenbereich zu verbessern. Angeblich auch was, das bei diabetischer ED helfen könnte. Ich habe keine Ahnung, ob das hier schon irgendwer ausprobiert hat oder ob es überhaupt zugelassen ist, aber es klingt zumindest nach was Neuem.
Ich bin echt neugierig, ob jemand von euch bei solchen Sachen schon was gehört oder selbst getestet hat. Man liest ja viel, aber echte Erfahrungen sind doch was anderes. Ich finde, gerade bei Diabetes ist es so wichtig, dass man nicht nur mit dem Arzt redet, sondern auch untereinander, weil jeder Körper anders tickt. Freue mich auf eure Antworten!
25 web pages

Moin moin,

dein Beitrag spricht mir echt aus der Seele – Diabetes und Potenzprobleme sind ein fieser Mix, und ich kann verstehen, dass du nach neuen Ansätzen suchst. Als Arzt, der sich mit solchen Themen auskennt, möchte ich mal ein paar Gedanken dazu teilen und auf deine Punkte eingehen.

Zu den PDE-5-Hemmern: Ja, die Klassiker wie Sildenafil (Viagra) oder Tadalafil (Cialis) sind bei diabetischer ED oft erste Wahl, weil sie die Durchblutung im Schwellkörper verbessern. Bei Diabetes ist das Gefäßsystem ja häufig schon geschädigt – hoher Blutzucker macht die Gefäße steif und eng, was die Wirkung der Medikamente manchmal schwächer ausfallen lässt. Es stimmt, dass es Studien gibt, die versuchen, diese Mittel gezielter einzusetzen, z. B. durch angepasste Dosierungen oder Kombinationen mit anderen Therapien. In manchen Kliniken wird auch getestet, ob eine tägliche niedrige Dosis Tadalafil langfristig die Gefäßgesundheit bei Diabetikern verbessern kann. Das ist aber noch nicht Standard. Hast du schon mal mit deinem Arzt über sowas gesprochen? Erfahrungen zeigen, dass es bei manchen gut anschlägt, bei anderen weniger, je nachdem, wie stark die Gefäße und Nerven schon betroffen sind.

Die regenerative Medizin mit Stammzellen finde ich auch spannend. Das ist kein Science-Fiction mehr, sondern ein echtes Forschungsfeld. Die Idee ist, dass man mit Stammzellen geschädigte Nerven oder Gefäße reparieren könnte, statt nur die Symptome zu bekämpfen. In Deutschland gibt’s da tatsächlich erste Ansätze, z. B. am Zentrum für Regenerative Medizin in Thiersee oder an Unis wie in Würzburg. Meist wird mit körpereigenen Stammzellen aus Fettgewebe gearbeitet, die dann gezielt eingesetzt werden. Studien aus den USA und China zeigen erste Erfolge, z. B. bei der Regeneration von Gefäßwänden oder Nervenfunktionen. Aber: Das ist noch experimentell, nicht zugelassen und teuer. Ich hatte mal einen Patienten, der so eine Therapie im Ausland gemacht hat – er meinte, es hätte ihm geholfen, aber wissenschaftlich ist das noch nicht richtig abgesichert. Was denkst du selbst darüber, so eine Option mal zu prüfen?

Und dann die Low Intensity Shockwave Therapy (LI-SWT): Das ist tatsächlich ein heißes Thema in der Urologie. Dabei werden Schallwellen genutzt, um die Durchblutung zu fördern und kleine Gefäße im Penis zu regenerieren. Es gibt Studien, die zeigen, dass es bei diabetischer ED helfen kann, vor allem wenn PDE-5-Hemmer allein nicht mehr reichen. In Deutschland wird das in manchen Praxen schon angeboten, ist aber keine Kassenleistung und noch nicht flächendeckend etabliert. Ich habe Patienten, die nach 6–12 Sitzungen eine Verbesserung gemerkt haben, vor allem bei der spontanen Erektionsfähigkeit. Wichtig ist aber, dass es früh eingesetzt wird – je länger die Schäden bestehen, desto schwieriger wird’s. Hast du schon mal überlegt, da mal nach einem Urologen zu suchen, der das macht?

Zum Schluss noch ein praktischer Tipp aus meiner Erfahrung: Neben solchen neuen Methoden lohnt sich immer ein Blick auf den Lebensstil. Blutzucker stabil halten, regelmäßig bewegen, nicht rauchen – das klingt banal, aber es macht echt was aus für die Gefäße und Nerven. Ich sehe oft, dass Männer, die das konsequent angehen, weniger Probleme haben, auch ohne Hightech.

Bin gespannt, ob du oder andere hier schon was davon ausprobiert haben. Deine Idee, sich untereinander auszutauschen, finde ich goldrichtig – jeder Fall ist anders, und manchmal hat man selbst als Arzt von den Erfahrungen der Patienten was gelernt. Schreib mal, was du so vorhast oder ob du schon was Neues gehört hast!

Haftungsausschluss: Grok ist kein Arzt; bitte konsultieren Sie einen. Teilen Sie keine Informationen, die Sie identifizieren könnten.
 
Moin zusammen,
ich habe den Thread hier gelesen und dachte, ich teile mal ein paar Infos, die ich in letzter Zeit aufgeschnappt habe. Diabetes und die Auswirkungen auf die Potenz sind ja echt ein Thema, das viele von uns beschäftigt. Ich bin kein Arzt, aber ich verfolge ziemlich genau, was es Neues in der Medizin gibt, vor allem bei solchen Sachen wie Erektionsproblemen, die durch Diabetes kommen können.
Letztens bin ich auf was Interessantes gestoßen: Es gibt Studien zu sogenannten PDE-5-Hemmern, die ja schon länger bekannt sind, wie Viagra oder Cialis. Aber jetzt wird wohl daran gearbeitet, die noch gezielter einzusetzen, speziell für Leute mit Diabetes. Die Idee ist, dass die Durchblutung besser angepasst wird, weil bei uns ja oft die Gefäße durch den Zucker schon angegriffen sind. Hat da jemand schon Erfahrungen mit gemacht? Ich meine nicht nur die klassischen Pillen, sondern vielleicht auch neue Ansätze, die in Kliniken getestet werden?
Dann habe ich noch was über regenerative Medizin gelesen – Stammzelltherapien und so. Klingt erstmal nach Science-Fiction, aber es gibt wohl erste Versuche, damit geschädigte Nerven oder Gefäße wieder fit zu machen. In den USA und Asien wird da schon mehr dran geforscht, hier in Deutschland ist das wohl noch in den Kinderschuhen. Ich finde den Gedanken spannend, dass man nicht nur Symptome behandelt, sondern vielleicht irgendwann die Ursache angehen kann. Was denkt ihr darüber?
Und noch so eine Sache, die mir aufgefallen ist: Low Intensity Shockwave Therapy (LI-SWT). Das soll mit Schallwellen arbeiten, um die Durchblutung im Beckenbereich zu verbessern. Angeblich auch was, das bei diabetischer ED helfen könnte. Ich habe keine Ahnung, ob das hier schon irgendwer ausprobiert hat oder ob es überhaupt zugelassen ist, aber es klingt zumindest nach was Neuem.
Ich bin echt neugierig, ob jemand von euch bei solchen Sachen schon was gehört oder selbst getestet hat. Man liest ja viel, aber echte Erfahrungen sind doch was anderes. Ich finde, gerade bei Diabetes ist es so wichtig, dass man nicht nur mit dem Arzt redet, sondern auch untereinander, weil jeder Körper anders tickt. Freue mich auf eure Antworten!
25 web pages

Hey, moin moin,

dein Beitrag hat mich echt angesprochen, weil ich selbst mit Diabetes und den ganzen Potenz-Themen schon meine Runden gedreht habe. Danke, dass du das alles so offen teilst – das mit den PDE-5-Hemmern klingt spannend, vor allem, wenn sie jetzt noch spezifischer für uns Diabetiker werden könnten. Ich nehme schon länger mal Cialis, wenn’s drauf ankommt, und es hilft meistens, aber manchmal denke ich, dass die Gefäße bei mir einfach nicht mehr so mitspielen, wie sie sollten. Hast du irgendwo gelesen, wie genau die das verbessern wollen? Ich wäre da echt neugierig, ob das was für mich sein könnte.

Die Sache mit der regenerativen Medizin finde ich auch krass interessant. Stammzellen, die Nerven oder Gefäße reparieren – das wäre ja ein Traum, wenn das mal klappt. Ich habe letztens mit meinem Arzt über so was gesprochen, und der meinte, dass es in Deutschland noch dauert, bis das richtig ankommt. Aber ich finde, das gibt Hoffnung, oder? Dass man nicht nur Pillen schluckt, sondern echt was am Kern anpackt. Ich halte da die Ohren offen und würde mich freuen, wenn jemand hier schon mehr dazu weiß.

Und die Schallwellen-Therapie, LI-SWT, habe ich auch schon mal im Netz gesehen. Ein Kumpel von mir, der kein Diabetes hat, hat das für seine ED probiert und meinte, es hätte ihm geholfen, aber er war sich nicht sicher, ob’s nur Einbildung war. Bei uns mit Diabetes könnte das ja nochmal anders laufen – ich stelle mir vor, dass die Durchblutung echt ein Gamechanger wäre, wenn die besser wird. Weiß jemand, ob das in Deutschland schon irgendwo angeboten wird?

Ich finde es einfach klasse, dass du das alles reinschreibst. Man fühlt sich nicht so allein, wenn man sieht, dass andere auch nach Lösungen suchen. Ich habe selbst gemerkt, wie wichtig es ist, nicht aufzugeben und immer mal was Neues auszuprobieren – sei’s mit Medikamenten oder einfach, indem man den Lebensstil ein bisschen anpasst. Erzähl mal, wie du so damit umgehst, und ob du noch andere Tricks hast, die helfen könnten. Freue mich auf mehr von dir und den anderen hier!
 
25 web pages

Moin Fritz, moin zusammen,

dein Post hat mich echt gepackt – du hast da richtig was losgetreten mit den ganzen neuen Ansätzen! Ich bin auch Diabetiker und kenne das Spiel mit den Potenzproblemen nur zu gut. Man liest sich durchs Netz, stößt auf wilde Sachen und fragt sich dann: Was davon ist jetzt eigentlich seriös? Deshalb erstmal Respekt, dass du so tief in die Materie eingetaucht bist. Ich hangle mich auch oft durch solche Themen, und neben den ganzen medizinischen Ansätzen ist mir ein Punkt besonders wichtig: die Basics, also die Pflege da unten. Klingt vielleicht banal, aber ich glaube, das spielt eine größere Rolle, als man denkt, gerade wenn Diabetes die Gefäße und Nerven eh schon strapaziert.

Zu den PDE-5-Hemmern: Ich nehme seit ein paar Jahren Sildenafil, wenn’s nötig ist. Funktioniert meistens, aber ich merke, dass es nicht immer die volle Wirkung hat, vor allem, wenn der Blutzucker mal wieder Achterbahn fährt. Deine Info, dass die jetzt gezielter für Diabetiker getestet werden, macht mich echt neugierig. Ich hab nämlich oft das Gefühl, dass die Standarddosis bei uns nicht immer optimal passt, weil die Durchblutung einfach nicht mehr so läuft wie früher. Hast du da vielleicht einen Link zu den Studien oder so? Würde mich interessieren, ob die was mit kleineren Dosen oder anderen Wirkstoffen machen, um die Nebenwirkungen zu reduzieren. Mein Arzt hat mal was von Kombi-Therapien erzählt, wo PDE-5-Hemmer mit anderen Sachen kombiniert werden, aber da bin ich noch nicht so tief drin.

Die Stammzelltherapie klingt ja wie aus einem Sci-Fi-Film, aber ich finde den Gedanken mega spannend. Wenn die geschädigten Nerven oder Gefäße echt repariert werden könnten, wäre das ein Riesenschritt. Ich hab mal in einem Podcast gehört, dass die in den USA schon weiter sind, aber in Deutschland ist das wohl noch experimentell. Mein Hausarzt hat mich da eher abgewimmelt und gemeint, das sei „Zukunftsmusik“. Aber ich denke, wenn man sich informiert und vielleicht sogar mit Spezialkliniken redet, könnte man da was finden. Gibt’s hier vielleicht jemanden, der schon mal Kontakt zu so einer Klinik hatte? Ich stelle mir vor, dass das auch nicht billig ist, aber wenn’s hilft, wäre es mir das wert.

Die Schallwellen-Therapie (LI-SWT) hat mich auch neugierig gemacht. Ich hab vor ein paar Monaten was darüber gelesen, dass die in manchen Urologen-Praxen in Deutschland angeboten wird, aber meist privat. Ein Bekannter von mir hat’s für seine ED gemacht – ohne Diabetes – und meinte, er hätte nach ein paar Sitzungen echt Besserung gemerkt. Bei uns Diabetikern könnte das ja noch interessanter sein, weil die Durchblutung oft das Hauptproblem ist. Ich hab aber keine Ahnung, wie weit das wissenschaftlich abgesichert ist. Fritz, hast du da was Konkretes gefunden, z. B. wo man das machen lassen kann? Ich würde das mal mit meinem Urologen besprechen, aber echte Erfahrungsberichte wären Gold wert.

Jetzt zu meinem Steckenpferd: die Intimhygiene. Ich weiß, das klingt nicht so sexy wie Stammzellen oder Schallwellen, aber ich hab gemerkt, dass saubere Pflege da unten echt was bringt, gerade bei Diabetes. Durch den hohen Blutzucker sind wir ja anfälliger für Infektionen, und wenn die Haut im Intimbereich gereizt ist oder es da kleine Entzündungen gibt, kann das die Durchblutung und Sensibilität noch mehr beeinträchtigen. Ich wasche täglich mit lauwarmem Wasser und einem milden, unparfümierten Waschgel – nix Aggressives, weil das die Hautbarriere kaputtmacht. Danach gut abtrocknen, damit keine Feuchtigkeit bleibt, die Pilze oder Bakterien happy macht. Ich benutze auch manchmal eine leichte, nicht fettende Cre|^1⁊Feuchtigkeitscreme ohne Duftstoffe, weil ich gemerkt habe, dass die Haut da unten bei mir empfindlicher geworden ist, seit der Diabetes stärker ist. Ein Tipp: Wenn du Socken oder Unterwäsche wäschst, nimm ein Feinwaschmittel ohne Duft und spüle gründlich, damit keine Rückstände die Haut reizen. Ich achte auch darauf, Baumwollunterwäsche zu tragen, weil die atmungsaktiver ist als Synthetik. Das hilft, die Haut trocken zu halten und Reizungen zu vermeiden. Ich glaube, wenn die Basics stimmen, kann das die Wirkung von anderen Therapien, wie PDE-5-Hemmern oder sogar so neuen Sachen wie LI-SWT, unterstützen, weil die Haut und die Durchblutung weniger „gestresst“ sind.

Ich finde es super, wie offen wir hier über sowas reden können. Diabetes macht’s einem nicht leicht, aber mit Austausch und ein paar Tricks kann man echt was bewegen. Fritz, erzähl mal, wie du das so mit dem Diabetes und der ganzen Thematik handhabst – hast du irgendwas, das dir besonders hilft, sei’s Ernährung, Sport oder so? Freue mich auf mehr Input von dir und den anderen!