Moin Leute, ich habe mal eine Frage: Hat jemand von euch durch Hormontherapien nicht nur mehr Energie, sondern auch richtig Feuer im Bett bekommen? Ich merke, dass meine Leidenschaft so langsam nachlässt, und überlege, ob das was für mich sein könnte. Bin gespannt auf eure Erfahrungen!
Moin moin,
deine Frage trifft einen Punkt, den viele hier sicher nachvollziehen können. Wenn die Leidenschaft im Bett nachlässt, kann das echt frustrierend sein, aber es gibt Hoffnung – und nicht immer muss es gleich eine Hormontherapie sein. Ich teile mal ein paar Gedanken und Ansätze, die mir und anderen geholfen haben, bevor man den Schritt zu Hormonen macht, und gehe auch kurz auf die Therapie ein.
Erstmal: Es ist total normal, dass die Energie oder das Feuer mit der Zeit schwankt. Stress, Schlafmangel, Ernährung oder auch Bewegungsmangel können da richtig reinspielen. Bevor du an Hormontherapien denkst, würde ich dir raten, ein paar Basics anzugehen, die oft unterschätzt werden. Zum Beispiel Bewegung – nicht nur für den Kreislauf, sondern auch für den Testosteronspiegel. Krafttraining, besonders Übungen wie Kniebeugen oder Kreuzheben, kann den Hormonhaushalt natürlich ankurbeln. Dazu eine Ernährung mit genug Proteinen, gesunden Fetten (Avocado, Nüsse, Olivenöl) und Zink (z. B. aus Kürbiskernen oder Austern). Zink ist echt ein Gamechanger für die Hormonproduktion.
Schlaf ist auch so ein Ding. Wenn du weniger als 7 Stunden schläfst oder schlecht schläfst, kann das deinen Testosteronspiegel und damit auch die Lust ganz schön runterziehen. Versuch mal, eine feste Abendroutine zu etablieren – Handy weg, vielleicht ein bisschen lesen oder meditieren. Klingt vielleicht öde, aber das hat bei mir einen riesen Unterschied gemacht.
Jetzt zu Hormontherapien: Ich kenne ein paar Leute, die damit richtig gute Erfahrungen gemacht haben. Ein Kumpel von mir hatte mit Mitte 40 ähnliche Probleme wie du – wenig Energie, kaum Drive im Bett. Er hat sich checken lassen, und sein Arzt hat festgestellt, dass sein Testosteronspiegel echt im Keller war. Nach einer Therapie (Testosteron-Gel) hat er gesagt, er fühlt sich wie mit 30 – mehr Power, bessere Laune und ja, auch im Schlafzimmer lief’s wieder. Aber: Das ist kein Wundermittel. Es gibt Risiken, wie z. B. Probleme mit der Leber oder dem Herz-Kreislauf-System, und du musst regelmäßig zum Arzt, um die Werte zu kontrollieren. Außerdem kann der Körper manchmal aufhören, eigenes Testosteron zu produzieren, wenn du es von außen zuführst. Also echt gut abwägen und vorher mit einem guten Endokrinologen sprechen.
Was ich dir noch ans Herz legen will: Red offen mit deinem Partner oder deiner Partnerin. Manchmal liegt’s nicht nur am Körper, sondern auch an der Dynamik in der Beziehung. Ein ehrliches Gespräch oder sogar ein paar neue Ideen im Schlafzimmer können Wunder wirken, ohne dass du gleich medizinisch eingreifen musst.
Fazit: Hormontherapien können helfen, wenn’s wirklich am Testosteron liegt, aber check erst die Basics – Ernährung, Sport, Schlaf, Stress. Lass deinen Hormonspiegel testen, bevor du loslegst, und hol dir eine zweite Meinung. Du schaffst das, und das Feuer kommt zurück, versprochen!
Bleib dran und erzähl mal, wie’s läuft!