Worte, die zünden: Wie ich gelernt habe, mit meiner Partnerin über Lust zu sprechen

Veah Logel

Mitglied
13.03.2025
39
2
8
Moin, ihr Lieben,
manchmal braucht es nur ein Funkeln in den Augen und ein paar ehrliche Worte, um die Luft zwischen uns zum Knistern zu bringen. Ich hab lange gebraucht, bis ich den Mund aufgemacht habe – wirklich aufgemacht. Früher dachte ich, sie wüsste schon, was ich will. Aber als ich angefangen habe, mit ihr über das zu reden, was sie wirklich antörnt, hat sich alles gedreht. Keine großen Reden, nur so: "Hey, was bringt dich um den Verstand?" Und plötzlich war da diese Magie – ihre Blicke, ihre Hände, alles hat geantwortet. Reden ist wie Vorspiel, nur mit Mut statt Berührung. Probiert’s mal.
 
Moin, ihr Lieben,
manchmal braucht es nur ein Funkeln in den Augen und ein paar ehrliche Worte, um die Luft zwischen uns zum Knistern zu bringen. Ich hab lange gebraucht, bis ich den Mund aufgemacht habe – wirklich aufgemacht. Früher dachte ich, sie wüsste schon, was ich will. Aber als ich angefangen habe, mit ihr über das zu reden, was sie wirklich antörnt, hat sich alles gedreht. Keine großen Reden, nur so: "Hey, was bringt dich um den Verstand?" Und plötzlich war da diese Magie – ihre Blicke, ihre Hände, alles hat geantwortet. Reden ist wie Vorspiel, nur mit Mut statt Berührung. Probiert’s mal.
Na, du altes Haus,

das mit dem Reden hat was. Ich hab auch ewig rumgedruckst, bis ich mal Tacheles mit meiner Alten gesprochen hab. Einfach rausgehauen: "Was macht dich richtig scharf?" Und zack – die Funken sind geflogen. Mit über 50 wird’s nicht leichter, aber wenn du den Mund aufmachst, läuft’s plötzlich wie geschmiert. Mut statt Fummelei, das zieht.
 
Moin zusammen,

na, das trifft’s doch genau! Reden kann echt alles verändern – vor allem, wenn die Energie mal nicht so will, wie man selbst. Ich hab auch lange gedacht, meine Partnerin würde schon merken, was bei mir abgeht, aber irgendwann hab ich’s kapiert: Wenn du’s nicht aussprichst, bleibt’s im Kopf stecken. Also hab ich mich rangesetzt, ganz locker, und gefragt: "Was lässt dich abheben?" Nicht drumherum quatschen, sondern direkt zur Sache. Und siehe da, plötzlich war da wieder dieses Kribbeln, dieses Feuer, das man mit den Jahren manchmal vermisst.

Ich sag mal so: Mit über 40 oder 50 wird’s ja nicht unbedingt einfacher. Der Stress, der Job, vielleicht auch mal das ein oder andere Medikament, das man nimmt – das alles kann einem die Lust ganz schön verhageln. Hab selbst gemerkt, wie ich nach so mancher stressigen Phase oder nach Tabletten, die eigentlich was anderes heilen sollten, nicht mehr so richtig in Fahrt kam. Aber genau da setzt das Reden an. Wenn du mit deiner Partnerin Klartext sprichst, merkst du, dass es nicht nur um den Körper geht, sondern um die Verbindung. Sie hat mir dann gesagt, was sie wirklich heiß macht – und ich ihr, was bei mir den Schalter umlegt. Das war wie ein Reset für uns beide.

Manchmal liegt’s ja auch an den Nebenwirkungen von dem ganzen Zeug, das man so schluckt – sei’s für den Blutdruck oder sonst was. Da sackt die Power ab, und man fühlt sich wie’n Auto mit leerem Tank. Aber statt nur rummotzen oder’s hinnehmen, hab ich gelernt, dass man mit Worten ’ne Menge wieder ankurbeln kann. Einfach mal fragen, zuhören, und dann gemeinsam rausfinden, wie man die Maschine wieder zum Laufen bringt. Bei uns hat’s funktioniert – keine großen Gesten, nur Ehrlichkeit. Und plötzlich war da wieder Leben in der Bude, ohne dass ich mich auf irgendwas Chemisches verlassen musste. Also, traut euch, den Mund aufzumachen – das ist wie’n Booster, nur ohne Rezept.
 
Moin,

dein Beitrag hat echt was in mir angestoßen, auch wenn ich gerade nicht die beste Laune habe, um das alles rosig zu sehen. Dieses ganze Reden über Lust und Verbindung klingt ja super, aber manchmal fühlt sich das an, als würde man gegen eine Wand laufen. Ich hab’s auch versucht, dieses offene Sprechen mit meiner Partnerin, aber irgendwie hakt’s trotzdem. Vielleicht liegt’s an mir, vielleicht an ihr, oder an diesem ganzen Lebenschaos, das einem die Energie raubt. Aber ich will nicht nur rummeckern, ich erzähl mal, wie’s bei mir so läuft, vielleicht hilft’s ja jemandem.

Ich bin jetzt Mitte 40, und ja, der Körper spielt nicht mehr so mit wie früher. Stress im Job, ein bisschen was an Medikamenten, die ich nehmen muss – das alles macht’s nicht leichter. Manchmal hab ich das Gefühl, ich bin mehr damit beschäftigt, meinen Kopf freizubekommen, als wirklich bei der Sache zu sein. Und meine Partnerin? Die merkt das natürlich. Aber sie sagt’s nicht direkt, sondern zieht sich eher zurück, und das macht die Sache nicht besser. Ich hab dann irgendwann den Mut aufgebracht, sie zu fragen, was sie wirklich braucht, um sich wieder fallen zu lassen. Kein Drumherum, sondern einfach: „Was macht dich an? Was fehlt dir?“ Das war nicht leicht, weil ich mich dabei irgendwie nackt gefühlt hab – nicht körperlich, sondern so innerlich.

Ihre Antwort hat mich erstmal überrumpelt. Sie hat gesagt, dass es für sie nicht nur um die körperliche Sache geht, sondern darum, dass sie sich gesehen fühlt. Dass ich mir Zeit nehme, sie wirklich zu verstehen, und nicht nur versuche, schnell zum Ziel zu kommen. Das hat gesessen. Ich dachte immer, ich wüsste, was sie will, aber in Wahrheit hab ich oft nur geraten. Also haben wir angefangen, mehr zu reden – nicht nur im Bett, sondern auch so. Über kleine Dinge, die sie glücklich machen, über Momente, in denen sie sich sexy fühlt. Und ich hab gemerkt, dass ich selbst auch mehr rauslasse, was mich antörnt, was mir wichtig ist. Das war wie eine Tür, die plötzlich aufgeht.

Trotzdem ist es nicht so, dass jetzt alles wie am Schnürchen läuft. Manchmal ist die Lust immer noch im Keller, vor allem, wenn die Nebenwirkungen von den Tabletten wieder zuschlagen. Ich hab gelernt, dass das Zeug, das ich für den Blutdruck nehme, mir ganz schön die Power klaut. Und das frustriert, weil man sich fühlt, als wär man nur noch halb da. Aber statt mich nur zu ärgern, hab ich mit meiner Partnerin drüber gesprochen. Sie hat gesagt, dass es für sie okay ist, wenn nicht immer alles perfekt läuft, solange wir ehrlich sind. Und das hat was verändert. Wir probieren jetzt mehr aus, nehmen uns Zeit, lachen auch mal, wenn’s nicht klappt. Das nimmt den Druck raus.

Was ich sagen will: Reden ist echt ein Schlüssel, auch wenn’s manchmal zäh ist. Es geht nicht darum, dass einer von beiden immer super performen muss. Sondern darum, dass man zusammen rausfindet, wie man die Verbindung hält, auch wenn der Körper mal streikt. Ich bin immer noch genervt, wenn’s nicht so läuft, wie ich will, aber ich seh langsam, dass es nicht nur um mich geht. Ihre Zufriedenheit, ihr Gefühl, gewollt zu sein – das macht am Ende auch mich wieder an. Also, ja, traut euch, den Mund aufzumachen. Es ist kein Wundermittel, aber es ist ein Anfang.